Die internistische Onkologie ist ein Spezialgebiet, das sich mit der medizinischen Behandlung von Krebs in all seinen Phasen beschäftigt.
Beziehung zu weiteren Einrichtungen und Forschung
Therapeutische Fortschritte basieren auf der klinischen Forschung, die weiterhin eine der grundlegenden Säulen für die medizinische Behandlung von Krebs darstellt. In diesem Sinne nimmt die Abteilung für internistische Onkologie an klinischen Versuchen mit neuen Molekülen teil und ist an Studien beteiligt, die in verschiedenen nationalen und internationalen Gesundheitszentren u. a. für Lungen-, Magen-, Darm-, Brust-, Blasen- und Prostatakrebs durchgeführt werden.
Der Spezialbereich für internistische Onkologie gehört den Tumorausschüssen am Hospital Marina Baixa an und ist Teil verschiedener Arbeitsgruppen, u. a.:
Das Hospital Clínica Benidorm ist Mitglied des europäischen Netzwerks ESMO Designated Center of Integrated Oncology and Palliative Care.
Aufgabenbereiche
- Antineoplastische Chemotherapie
- Regionale Chemotherapie
- Hohe Methotrexatdosierung
- Adjuvante und neoadjuvante Therapie
- Konkomitante Strahlentherapie
- Hormontherapie
- Immuntherapie
- Molekular zielgerichtete Therapie
- Unterstützende Behandlung und ständige Pflege
Tagesklinik und Krankenhauseinweisung
Die Tagesklinik verfügt über zehn Behandlungsplätze und doppelte Infusionen für die ambulante Verabreichung der antineoplastischen Chemotherapie und der Immuntherapie.
Der Klinikaufenthalt. Für die Behandlung von akuten Fällen, Komplikationen, eine komplexe Versorgung und ständige Pflege stehen in der Klinik 19 Krankenzimmer zur Verfügung. Im Anschluss an den Krankenhausaufenthalt wird eine häusliche Versorgung durch die Abteilung für Krankenhausaufenthalt und häusliche Versorgung am Hospital de la Marina Baixa gewährleistet.
Die Chirurgen, die einen Eingriff am Patienten im ITIC vornehmen, gehören einem interdisziplinären Ärzteteam an und können somit die Operationen präziser ausrichten.
Die am ITIC tätigen Operateure besitzen eine anspruchsvolle Ausbildung, durch die sie befähigt sind, die in jedem Einzelfall wirksamsten Behandlungsmethoden anzuwenden.
Die Abteilung für pathologische Anatomie ist fester Bestandteil des Hospital Clínica Benidorm. Die Mitarbeiter arbeiten nicht direkt am Patienten, sondern erbringen eine unterstützende Dienstleistung für die übrigen medizinischen und chirurgischen Fachbereiche. Von Chirurgen, Magen-Darm-Ärzten und Onkologen werden Biopsie- und Zytologieproben zur Untersuchung an die pathologische Anatomie geschickt.
Aufgrund des ständig fortschreitenden medizinischen Wissenstands wird immer häufiger eine integrale Patienteneinschätzung durch ein interdisziplinäres Ärzteteam erforderlich, in dem jedem Spezialisten besonderes Gewicht zukommt. Besondere Bedeutung hat diese Zusammenarbeit bei den Krebspatienten.
Die Abteilung für Nuklearmedizin verfügt über die modernsten Einrichtungen dieses Fachbereichs.
- SPECT-CT (Gammakamera Infinia Hawkeye GE)
- PET-CT (Discovery ST 16 GE)
- Densitometer (Lunar DPX Pro GE)

Mithilfe der Gammakamera lassen sich moderne Diagnoseuntersuchungen durchführen, Extensionsstudien vervollständigen, das Ansprechen auf eine Behandlungsmethode kontrollieren, Untersuchungen der Wächterlymphknoten, von Knochenverletzungen sowie Lungenthrombosen vornehmen.
In der Abteilung für Nuklearmedizin werden Behandlungen mit radioaktiven Arzneimitteln und Radioimmunkonjugaten geplant. Sie bedeuten derzeit den größten Fortschritt bei der Behandlung einiger Tumorarte, beispielsweise Lymphomen.
Die genaue Planung von Strahlentherapiebehandlungen und komplexen Operationen
Darüber hinaus werden als weitere bedeutende Aufgaben individuelle patientenorientierte Bestrahlungspläne für die Strahlentherapie erstellt sowie Operationen in komplexen anatomischen Bereichen vorgenommen.
In unserer Klinik wird als Vorgehensweise bei einer Strahlentherapie die metabolische Bildgebung eingesetzt, durch die sich eine mit bisherigen Methoden undenkbare Genauigkeit erreichen lässt.
Der Bereich für Strahlentherapie am Hospital Clínica Benidorm sorgt am Institut für ganzheitliche Krebsbehandlung (ITIC) für hohe Qualitätsstandards bei Behandlungen in der Strahlenonkologie.
Bei der Strahlentherapie im Rahmen der Krebsbehandlung und anderen Krankheiten wird mittels ionisierender Strahlung eine „Ionisierung” ausgelöst, d. h. eine die Zellstruktur betreffende molekulare Änderung. Bei Tumorzellen kann durch diese Veränderung ihr Absterben und damit ein Rückgang des Tumors hervorgerufen werden.
Es gibt viele unterschiedliche Strahlungsformen. Diese können auf der Art der Strahlung beruhen, Photonik, und auf dem Einsatz von elektromagnetischer Strahlung oder Partikelstrahlung, Elektronen, Neutronen oder Protonen.
Je nach dem Ort der radioaktiven Strahlungsquelle bezüglich des zu bestrahlenden Gewebes, kann es sich um Teletherapie handeln, wenn die Strahlenquelle ca. einen Meter vom Körper entfernt ist, sich außerhalb des Körpers befindet oder Brachytherapie bei temporären oder permanenten Strahlenquellen in Körper- oder Gewebeteilen, beispielsweise bei der Behandlung einiger Prostatakrebsarten.
Aufgabenbereiche
Die Methoden der „hochkomplexen Strahlentherapie”. Anhand der modernsten Geräte im Strahlentherapiebereich am ITIC lassen sich alle konventionellen Behandlungsmethoden in der Strahlentherapie, einschließlich der Ganzkörperbestrahlung und der Ganzkörperelektronenstrahlung, durchführen.
Die Abteilung ist im Besonderen für Behandlungen im Rahmen der „hochkomplexen Strahlentherapie” vorbereitet. Diese sind u. a.:
- Dreidimensionale konforme Strahlentherapie
- Radiochirurgie
- Fraktioniert stereotaktische Strahlentherapie
- Intensitätsmodulierte Strahlentherapie (IMRT)
- Endokavitäre und interstitielle Brachytherapie
- Intraoperative Brachytherapie
- Prostata-Brachytherapie mit zeitlich begrenzten Implantaten Iridium 192
- Brachytherapie für Prostata mit I-125 beladenen Samenkörnern als permanente Therapie
- Strahlentherapie bei Kindern
Die technologische Ausstattung
Die Abteilung ist mit den folgenden Geräten ausgestattet:
- Linearbeschleuniger Varian 2100 CD: Ist in der Lage, Photonen in 2 energetischen Niveaus herzustellen, 6 und 15 MV und für 6, 9,12, 15, 18 und 20 MeV Elektronen. Ausgestattet mit einem Multi-Leaf-Collimator mit 80 Zeilen für Behandlungsbereiche von maximal 40×40 cm.
- BrainLab-System für Radiochirurgie und stereotaktische Strahlentherapie, ausgestattet mit einem Mikro-Multi-Leaf-Collimator für Behandlungsbereiche von bis zu 10×10 cm.
- Brachytherapiesystem mit hoher Dosierung Iridium 192, Microselectrón der Firma Nucletron.
- Brachytherapiesystem für permanente Prostataimplantate, mit Dosimetrie in Echtzeit, automatisierte Seeds-Freisetzung I-125, First-Spot-pro-System, SeedSelectron der Firma Nucletron.
- Präzise Planungen in enger Verbindung mit CT, MR und PET-CT für die Durchführung, ausgehend von einer virtuellen Simulation, dreidimensionaler, konformer, stereotaktischer Behandlungen und Bestrahlungen mit intensitätsmodulierter Strahlentherapie aufgrund von inverser Planung.

Anhand dieser Behandlungsmethoden werden Planung, Ablauf und Verwaltung von Strahlentherapien ermöglicht, die eine optimale Fachkenntnis im Bereich der Strahlentherapie mit Gewährleistung der höchsten Qualität bei Technologie und Sicherheit für unsere Patienten beweist.
Der Bereich für Psychoonkologie bietet eine virtuelle Behandlung für eine verbesserte Schmerzkontrolle. Die Abteilung arbeitet eng mit Patientenorganisationen und der spanischen Vereinigung gegen den Krebs (AECC) zusammen.
Aufgabenbereiche sind die Akzeptanz eines veränderten körperlichen Aussehens und eine störungsfreie Wiedereingliederung der Patienten in den Alltag. Die Abteilung bietet Unterstützung, die vor allem für die Behandlung langfristiger Nebenwirkungen der Krankheit von großer Bedeutung ist. Das ITIC versteht die Krebstherapie aus umfassender und menschlicher Sichtweise. Gemäß unseres Verständnisses basiert der Kampf gegen den Krebs auf Selbstbewusstsein und der lebenbejahenden Einstellung eines jeden Patienten.